2. Herbstferien-Woche
Ferienbetreuung im HOT
Zwischen den Emsbrücken 2
Die Ferienbetreuung wird durchgeführt vom Verein für Freizeitservice und Jugendarbeit e.V., der seit Jahren intensiv mit der Stadt Warendorf bei der Durchführung von Projekten kooperiert.
Personell durchgeführt wird die Ferienbetreuung durch einen Mitarbeiter des HOTs, Christian Otto, der hierbei von den beiden Honorarkräften Sophie Richter und Franziska Schalkamp unterstützt wird.
Die Betreuung wird gefördert mit Landesmitteln und soll dazu dienen das Aufholen von coronabedingten Benachteiligungen bei Schülern zu ermöglichen. Wir haben dieses Angebot deshalb hinsichtlich seiner grundsätzlichen Ausrichtung für die Schüler der weiterführenden Schulen in Warendorf entwickelt, die persönlich oder familiär am intensivsten den Einschränkungen des Lockdowns ausgesetzt gewesen sind.
Das Betreuungsangebot ist ausgelegt auf eine Gruppengröße von 15 Kindern und
inhaltlich folgendermaßen strukturiert:
Thementag 1: Kreativ mit allen Sinnen
Thementag 2: Biologie hautnah erleben (Besuch der Zooschule im Naturzoo Rheine mit den dortigen Zoopädagogen)
Thementag 3: Fitness und Teambuilding (Halle der Franziskusschule)
Thementag 4: Ausgrenzung, Mobbing, Cybermobbing (Rollenspiele zum o.g. Thema, Reflexion)
Thementag 5: Alternativen zum Fastfood: gesund und bunt (gemeinsames Einkaufen, Zubereiten und Essen)
Die Abfolge der Thementage kann sich ggf. anders strukturieren und das inhaltliche Angebot als solches kann ggf. angepasst werden.
Grundsätzlich ist das Angebot kostenfrei und schließt ein Mittagessen mit ein.
Bitte per eMail senden an: jugendpflege[at]warendorf.de. Danke!
Pressebericht in der "Glocke" vom Montag, den 31.08.2020:
> "Bürgermeister-Duell im Livestream"
Bericht von "Dein WAF" (Web+App) vom Sonntag, den 30.08.2020:
> "Bürgermeisterkandidaten steigen in den Ring"*
[*Meinung des VFJ: journalistisch neutral geht anders!]
Besonders interessant für alle Erstwähler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene - aber offen für jede/n! Eure Bürgermeisterkandidaten für Warendorf, die am 13. September zur Wahl stehen, stellen sich Euch vor. Es wartet ein innovatives Event auf Euch - der aktuellen Pandemie-Situation entsprechend.
Über unseren Youtube-Kanal bm.battle.warendorf findet ihr erste Videos der drei Kandidaten und Aufnahmen des Vorbereitungsteams.
Das vom Verein für Freizeitservice und Jugendarbeit (VFJ) e.V. in Kooperation mit der Freifunk Community Warendorf und weiteren Partnern aus Mitteln des Altstadtfonds initiierte Projekt „Freies
Wlan in der Warendorfer Altstadt“ hat seit Beginn im September 2019 über 40 neue und kostenlose Wlan Zugangspunkte in der Warendorfer Altstadt geschaffen, über 180 Zugänge sind momentan insgesamt
aktiv. Das Freifunk Projekt ist bisher die umfangreichste geförderte Maßnahme des Altstadtfonds, der im Rahmen der Altstadterneuerung durch Mittel des Bundes, des Landes und der Stadt Warendorf
gefördert wird. Neuster Freifunk Teilnehmer und sprichwörtlicher Fisch im digitalen Netz ist die Warendorfer Volksbank am Wilhelmsplatz.
„Wir fühlen uns als Genossenschaftsbank nicht nur unseren Mitgliedern und Kunden verpflichtet, sondern auch unserer Region und engagieren uns aktiv vor Ort“, betonte Volksbank-Vorstand Norbert
Eickholt. „Es mag manchem nur als Kleinigkeit erscheinen, doch die Möglichkeit, kostenlos mobil online zu sein, ist mittlerweile auch zu einem wichtigen Bestandteil der Lebensqualität in unseren
Städten geworden. Wir freuen uns, dass mit den Freifunk-Routern jetzt auch am Wilhelmsplatz und rund um unser Hauptstellengebäude allen Bürgern und Gästen der Stadt Warendorf ein kostenloser
Empfang für mobile Geräte ermöglicht werden kann,“ so Volksbank-Repräsentant Stefan Hölzle.
„Das perfekte Miteinander und sprichwörtliche Netzwerken zwischen VFJ, Freifunk Community, Quartiersbüro sowie vielen kooperierenden Unterstützern ist beeindruckend“, sagt Oliver Prinz,
Geschäftsführer des VFJ. „Das Altstadtfondsprojekt war ein super Impuls, der uns für diese Mitmach-Initiative einen Schub gegeben hat. Wir freuen uns weiter über jeden, der die Idee unterstützt
und einen Freifunk-Router aufstellt!“
„Die Stadt Warendorf unterstützt die Freifunk Initiative ausdrücklich“, verdeutlicht Bürgermeister Linke. „Ich habe mich in der Vergangenheit bereits persönlich dafür eingesetzt, das HOT mit
einer schnellen Internet-Verbindung zu versorgen und so dort die Grundlage für Freifunk zu schaffen.“
Sollte nun auch Ihr Interesse geweckt worden sein, es gibt noch eine begrenzte Anzahl kostenloser Router. Gerne vermittelt das Quartiersbüro Interessierte, egal ob Unternehmen, Vereine oder
Bürgerinnen und Bürger, an die Freifunk Community Warendorf und beantwortet mögliche erste Fragen. Auch zum Thema Altstadtfonds wird gerne Auskunft erteilt.
Sie erreichen das Quartiersbüro telefonisch unter 02581 / 949 97 98 und per Mail unter quartiersbuero@altstadt-warendorf.de sowie persönlich zu den Sprechzeiten montags von 13.00 bis 17.00 Uhr
und mittwochs von 10.00 bis 15.00 Uhr vor Ort. Kontakt zur Freifunk Community und einen Überblick über die vorhandenen Kontenpunkte erhalten Sie auf der Website https://freifunk-warendorf.de und per Mail an info[at]freifunk-warendorf.de
Es ging am 22. Mai im "Bürgerforum" um das "Freifunk"-Projekt in der Warendorfer Altstadt, das geplante "Bürgermeister-Battle" Ende August und eine Vorstellung, was der VFJ eigentlich so ist und macht - nicht zu vergessen, dass wir auch Peter Horstmann und seine Ambitionen für Warendorf kennen lernen möchten...
Der VFJ lädt herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein:
Dienstag, 18. Februar 2020, um 19.00 Uhr
im HoT Warendorf, Mehrzweckraum
Zwischen den Emsbrücken 2, 48231 Warendorf
Vorgesehene Tagesordnung:
01. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung/Feststellung der Beschlussfähigkeit
02. Protokoll der letzten Sitzung vom 19.02.2019
03. Aufnahme neuer Mitglieder
04. Tätigkeitsbericht des Vorstandes: Projekte in 2019
05. Kassenbericht
06. Bericht der Kassenprüfer
07. Entlastung des Vorstandes
08. Wahl der Kassenprüfer
09. Wahl des geschäftsführenden Vorstandes
10. Bericht über die Projektvorhaben des Vereines in 2020
11. Verschiedenes
Freies WLAN in der Warendorfer Altstadt
Ihre/Eure Mithilfe ist gefragt: Jetzt bewerben und kostenlosen WLAN Router erhalten!
Das aktuellste Projekt des Altstadtfonds wird zukünftig die Attraktivität und das Erlebnis in der Warendorfer Altstadt erhöhen
und bereichern. Dafür stehen wir, der Verein für Freizeitservice und Jugendarbeit (VFJ) e.V., in Kooperation mit der Freifunk Community Warendorf und weiteren Projektpartnern .
Wir haben im September einen Antrag zum Ausbau des Freifunknetzes in der Warendorfer Altstadt gestellt und von der Altstadtjury den Zuschlag und damit finanzielle Unterstützung für die Umsetzung erhalten. Der Altstadtfonds unterstützt ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Altstadterneuerung und wird durch Mittel des Bundes, des Landes und der Stadt Warendorf gefördert und ist Teil des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK).
Wie funktioniert Freifunk?
Für eine erfolgreiche Umsetzung ist Ihre/Eure Teilnahme erforderlich. Beim Freifunk geht es um ein offenes WLAN-Netz, welches von jedem mit dem Handy, dem Tablet oder dem Laptop frei genutzt
werden kann. Frei nach dem Motto – einfach verbinden und lossurfen.
Die Besonderheit beim Freifunk: Alle einzelnen Zugangspunkte, die sogenannten "Knoten" (Router), sehen sich gegenseitig, und wenn sie in Reichweite sind, verbinden sie sich automatisch
miteinander. So entsteht ein großes, möglichst flächendeckendes Freifunk-Netz, das jeder mit dem mobilen Endgerät frei nutzen kann. Mehr als 150 dieser Knoten gibt es bereits in der Kernstadt und
in den anderen Warendorfer Ortsteilen, und es sollen noch mehr werden, um das Netz noch dichter zu knüpfen.
Nun sind Sie/seid ihr gefragt!
Ab sofort stehen für interessierte Anwohner*innen oder auch Gewerbetreibende sowie Arztpraxen und Büros in der Warendorfer Altstadt Router zur Verfügung, die das Freifunknetz enger knüpfen.
Es stehen – je nach Anforderung oder örtlicher Gegebenheit – drei verschiedene Router-Typen (in- und outdoor) bereit. Die Router sind vom Freifunk-Team entsprechend vorkonfiguriert und brauchen
nur an den eigenen bestehenden Router angeschlossen werden – Strom und ein Netzwerkkabel anschließen, fertig.
Das eigene Heim- oder WLAN-Netzwerk bleibt für die Öffentlichkeit tabu. Das Gerät kann technisch ausschließlich auf das Internet zugreifen und nicht auf das eigene Heimnetzwerk. Das leidige Thema
„Störerhaftung“ hat der Gesetzgeber ebenfalls gelöst – also keinerlei Sorgen.
Interessierte können sich ab sofort bis zum 13.12.2019 für die Teilnahme an dem Projekt bewerben. Wer mitmachen und einen Freifunk-Router Zuhause oder im Geschäft aufstellen möchte, meldet sich
beim Quartiersbüro am Krickmarkt 13. Für eine bedarfsgerechte Zuordnung benötigen wir lediglich Ihren Namen und Ihre Adresse. Sie erreichen uns telefonisch unter 02581 / 949 97 98 und per Mail
unter quartiersbuero[at]altstadt-warendorf.de sowie persönlich zu unseren Sprechzeiten
montags von 13.00 bis 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 bis 15.00 Uhr vor Ort.
Weiterführende Informationen zum Thema Freifunk in Warendorf erhalten Sie/erhaltet ihr auf der Website des Freifunkteams Warendorf.
...die u. a. Veranstaltung am 15.11.2019 musste leider ausfallen. Ein neuer Termin ist in Vorbereitung und wird rechtzeitig kommuniziert.
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Erfahrungsaustausch für die Teams der Ferienfreizeiten an. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr allerdings aus aktuellen Anlass (siehe z. B. Vorfälle von Noro-Viren, Magen-Darm-Infekten und Kopfläusen in Freizeiten aus dem Kreis Warendorf) zunächst mit einem Informationsteil zum Thema Infektionsschutz/Hygenie bei Ferienfreizeiten beginnen. Dazu werden Vertreter des Gesundheitsamtes des Kreises Warendorf berichten.
Der zweite Teil des Treffens soll wieder eine Plattform für den Austausch mit anderen Lagerleitungen bieten. Mögliche Themen sind z. B. Programmgestaltung, Teambildung, organisatorische Fragen (z. B. Buchung der Unterkunft), Finanzierung, rechtliche Fragen, Versicherungsfragen, Datenschutz u. v. m.
Die Veranstaltung findet am
Freitag, den 15. November 2019 von 17.00 bis ca. 21.00 Uhr
im HoT-Jugendzentrum, Zwischen den Emsbrücken, 48231 Warendorf
statt.
Die Anmeldung für alle Ferienfreizeiten aus dem Kreis Warendorf ist bis zum 8. November 2019 per Mail an info[at]vfj-warendorf.de möglich.
In diesem Jahr haben sich wieder 19 Ferienläger aus dem gesamten Kreisgebiete für unser Projekt angemeldet. Mit dabei sind Freizeiten für Kinder und Jugendliche. Die Ziele reichen von Saerbeck bei Münster bis Schweden oder auch Kroatien. Die ersten Notfallunterlagen wurden bereits an die Ferienfreizeiten, die als erstes starten, versandt. Allen Teams an dieser Stelle viel Spaß und gutes Wetter.
Auch in diesem Jahr könnt ihr euch mit eurer Ferienfreizeit wieder kostenlos für unser Notfallmanagement für Ferienfreizeiten anmelden. Während der gesamten Sommerferien ist rund um die Uhr ein Ansprechpartner unseres Vereines für euch erreichbar.
Bei diesem Jugendblog handelt es sich um einen Blog, über den seitens der Stadt Warendorf die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses dokumentiert und kommuniziert werden. Des Weiteren kann, jeder der möchte, mittels dieses Blogs Kommentare und/oder den Beteiligungsprozess selber wiederum kommentieren. Es ist also ein offenes Medium, um Jugendliche zur Beteiligung zu animieren und Beteiligung zu ermöglichen.
Liebe Teamer der Ferienläger,
auch in diesem Jahr möchten wir noch einen Workshop für alle Ferienläger anbieten. Da ihr ja sicher nach der Anmeldephase nun in die konkrete Programmplanung einsteigt, möchten wir dieses Mal den Erfahrungsaustausch besonders unter das Thema „Spiele/Aktionen im Ferienlager“ stellen.
Dieses Treffen soll Euch die Plattform geben, Euch mit anderen Lagerleitungen auszutauschen um einen Input für die Lagervorbereitung zu erhalten. Es wäre klasse, wenn dabei jedes Ferienlager mindestens ein neues Spiel oder einen Programmpunkt vorstellt, der bei euch im letzten Jahr zu den Highlights im Ferienlager zählte (gerne auch mit einer Ablaufübersicht bzw. Spielbeschreibung in Textform).
Daneben wird es aber auch noch Platz geben, um weitere aktuell auftretende Fragen aus der Vorbereitung zu besprechen. Gerne könnt ihr uns dazu auch im Vorfeld noch Themenwünsche per E-Mail mitteilen.
Als Termin haben wir
Freitag, den 29.03.2019 von 18.00 bis 22.00 Uhr
im HoT-Jugendzentrum, Zwischen den Emsbrücken, 48231 Warendorf
vorgesehen. In der Pause wird es auch einen kleinen Imbiss geben.
Es ist für unsere Planung hilfreich, wenn Ihr uns bis zum 24.03.2019 per Mail an info@vfj-warendorf.de mitteilt, ob und mit wie vielen Teamern Ihr bei dem Treffen dabei sein werdet.
Herzliche Einladung!
Nachdem Ihr Euch hoffentlich von den Strapazen des Ferienlagers gut erholt habt und vielleicht schon wieder den Blick auf die Planungen für das nächste Jahr werft, möchten wir Euch zu einem Erfahrungsaustausch für Ferienfreizeiten einladen. Dieses Treffen soll Euch die Plattform geben, Euch mit anderen Lagerleitungen auszutauschen. Mögliche Themen sind z. B. Programmgestaltung, Teambildung, Organisatorische Fragen (z. B. Buchung der Unterkunft), Finanzierung, rechtliche Fragen, Versicherungsfragen, Datenschutz u. v. m.
Als Termin haben wir
Samstag, den 10. November 2018 von 10.00 bis 14.00 Uhr
im HoT-Jugendzentrum, Zwischen den Emsbrücken, 48231 Warendorf
vorgesehen.
Der Workshop wird von uns zusammen mit Ansgar Westmark, dem Jugendpfleger der Stadt Warendorf, durchgeführt bzw. moderiert.
Es ist für unsere Planung hilfreich, wenn Ihr uns bis zum 5. November 2018 per Mail an info@vfj-warendorf.de mitteilt, ob und mit wie vielen Teamern Ihr bei dem Treffen dabei sein werdet.
Ergänzend zu der Veranstaltung möchten wir gerne eine Dokumentensammlung für Anmeldebögen, Einverständniserklärungen, Datenschutzschutzhinweisen erstellen. Wir würden uns daher freuen, wenn ihr uns bis zum o. g. Termin ebenfalls eure Vorlagen per Mail zur Verfügung stellen würdet, damit wir sie für alle teilnehmenden Ferienfreizeiten bereitstellen können. Das Ganze ist natürlich ebenfalls freiwillig.
Wir freuen uns auf Euch!
Die Anmeldephase für das diesjährige Notfallmanagement ist abgeschlossen und die ersten Ferienläger sind bereits gestartet. In diesem Jahr werden 20 Ferienfreizeiten (im Vorjahr waren es 15) an unserem Notfallmanagement teilnehmen. Wir wünschen allen Freizeiten eine tolle Zeit.
Die Anmeldephase für das Notfallmanagement für Ferienfreizeiten in den Sommerferien 2018 wurde noch mal um wenige Tage verlängert. Teilnehmen können alle Ferienläger aus dem Kreis Warendorf. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte schickt uns dazu den ausfüllten Anmeldebogen bis zum 14.07.2018. Alternativ könnt ihr auch eine E-Mail mit den nötigen Angaben an info@vfj-warendorf.de schicken.
Weitere Informationen zu diesem Projekt findet ihr unter der Rubrik "Notfallmanagement".
...haben wir im VFJ-Vorstand auf kurzem Dienstwege beschlossen.
Ob und wie genau eine Zusammenarbeit möglich sein könnte, wird sich noch zeigen, da die Nachfolge-Initiative der "Warendorfer Kaufmannschaft" ganz am Anfang steht. Aber das Motto "Machen ist wie wollen, nur krasser" gefällt schon mal gut. Die Ziele von "Warendorf handelt" klingen vielversprechend, auch wenn sich die notwendigen Strukturen noch bilden müssen. Es geht um die Innenstadt, aber irgendwie ja auch um das Herz von Warendorf. Für das Netzwerken ist der VFJ perfekt geeignet. Freizeitservice und Jugendarbeit werden auch hier eine Rolle spielen. Insofern verfolgt der VFJ nun mal recht aufmerksam, wie Warendorf so handelt...
Da es 2015 im Rahmen des "Bürgermeister-Battles" schon mal Kontakt zur Warendorfer "Freifunk" Initiative gab (um ein offenes WLAN im Bereich der Kleinspielfelder/des Skateplatzes am Freibad anbieten zu können), haben wir diesen Kontakt wieder aufgegriffen und vertieft. Damit konnte eine gleichzeitige Initiative des Stadtjugendpflegers Ansgar Westmark und Christian Otto vom HoT unterstützt werden, um im Warendorfer Haus der offenen Tür (HoT) den Kindern und Jugendlichen künftig ein offenes WLAN anbieten zu können. Seit Mitte März 2018 ist dies nun realisiert und steigert die bereits große Attraktivität dieser Freizeiteinrichtung!
Am Montag, 19.02.2018 um 19 Uhr fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereines im HoT Warendorf (Mehrzweckraum), Zwischen den Emsbrücken 2 in 48231 Warendorf statt. Auf der Tagesordnung standen der Geschäftsbericht des Vorstandes über das vergangene Jahr und der Ausblick auf die Projekte in 2018.
Am Samstag, den 7. Oktober 2017 waren die Ferienlagerteams, die am Notfallmanagement 2017 teilgenommen haben, zu einem Rückschau-, Informations- und Austausch-Treffen eingeladen. Um 10 Uhr war das HoT (Zwischen den Emsbrücken in Warendorf) der Treffpunkt. Es gab einen kleinen Mittagssnack und endete im frühen Nachmittag. Es war ein lockerer Austausch in Workshop-Form, in dem ihr von Euren Erlebnissen und Erfahrungen berichtet habt. Das Ganze wurde vom VFJ moderiert und war ein interessanter und konstruktiver Austausch mit Mehrwerten für künftige Ferienfreizeiten. Herzlichen Dank für Eure Teilnahme!
Im Rahmen des auf 3 Jahre ausgelegten Beteiligungs-Projekts "Was ist hier los?" (2015-2017) wurden kürzlich bei der Sitzung des städtischen Sozialausschusses im Jugendzentrum HoT den Zuschauern aus Politik, Verwaltung und Schule beeindruckende Ergebnisse in Form von 2 Video-Beiträgen präsentiert. Begonnen hatte das Projekt 2015 mit dem "Bürgermeister-Battle".
Zwischenzeitlich sind die ersten Ferienläger, die in diesem Jahr am Notfallmanagement teilnehmen, bereits wieder an ihre Heimatorte zurückgekehrt - während sich die nächsten Freizeiten erst noch auf die Reise machen. Glücklicherweise musste die Hotline des VFJ bislang noch nicht in Anspruch genommen werden.
Insgesamt haben sich in diesen Jahr 15 Ferienfreizeiten aus dem ganzen Kreis Warendorf für das Notfallmanagement angemeldet. In diesen Maßnahmen sind insgesamt 768 Kinder und Jugendliche sowie 187 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer unterwegs.
Mit dem Beginn der Sommerferien machen sich auch in Warendorf und Umgebung wieder hunderte von Kindern und Jugendliche mit ihren Betreuern auf die Reise um gemeinsam ein paar schöne Wochen zu verbringen. Als Unterstützung für die ehrenamtlichen Betreuerteams bieten wir seit 2013 für alle interessierten Teams Beratung im Rahmen des Projektes Notfallmanagement an. Dafür steht während der Sommerferien rund um die Uhr ein Ansprechpartner des Vereines telefonisch für kleinere und größere Notfälle für die Ferienfreizeiten zur Verfügung. Diese Notfallmanager sind zum großen Teil selber erfahrene Lagerleiter oder auch Personen mit einem entsprechenden beruflichen Hintergrundwissen.
In diesem Jahr nehmen 14 Freizeiten aus dem ganzen Kreis Warendorf an dem kostenlosen Angebot des Vereines teil. In den vergangenen Jahren wurde die Notfallhotline des Vereines bereits mehrfach kontaktiert.
Ab 13 Uhr wurde auf dem Skaterplatz neben den Kleinspielfeldern im Warendorfer Emsseepark wieder geskatet. In verschiedenen Kategorien haben sich junge und junggebliebene Skater bei diesem familiären und inzw. traditionellen Funsport-Event gemessen. Ab 17:15 Uhr startete das Finale der A-Kategorie (Skater mit Profi-Verträgen) und ab 18:00 Uhr der "Best-Trick"-Wettbewerb. Gegen 18:30 Uhr fand die Siegerehrung statt, bei der Sach- und Geldpreise, dank der Sparkasse Münsterland Ost als Hauptsponsor, vergeben werden konnten. Ein herzlicher Dank geht an alle Aktiven, Helfer und Interessierten für die Beteiligung an diesem tollen Warendorfer Skate-Event!
Nachberichterstattung in der Warendorfer Lokalpresse:
Pressebericht zum SkateJam 2017 in der Glocke
Pressebericht zum SkateJam 2017 in den Westfälischen Nachrichten
In den Sommerferien 2016 hat der gemeinnützige Verein für Freizeitservice und Jugendarbeit e. V. (VFJ) bereits zum vierten Fall eine Notfallhotline für Ferienlager angeboten. Rund um die Uhr ist
ein Ansprechpartner des Warendorfer Vereins während der Ferien für die Team der Ferienfreizeiten erreichbar um bei Problemen oder Notfällen Hilfestellung zu leisten. In diesem Jahr haben 13 Teams
aus dem Kreisgebiet diesen kostenlosen Service in Anspruch genommen.
Um einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zwischen den Ferienfreizeiten zu entwickeln, hat der VFJ nun in Kooperation mit der Stadt und dem Kreis Warendorf einen Workshop organisiert an dem
Vertreter von Lagerteams aus Warendorf, Freckenhorst und Everswinkel teilgenommen haben. Zunächst ging es darum die jeweilige Freizeit und die typischen Besonderheiten den anderen Anwesenden
vorstellen. Im Anschluss wurde die Gelegenheit genutzt sich über die typischen Herausforderungen der Läger auszutauschen und sich gegenseitig
zu inspirieren - "Wo kriegt ihr einen Bulli für die Ferienfreizeit her?" oder "Was sind die Höhepunkte in euren Programm" waren typische Fragen, die die Anwesenden im Folgenden gemeinsam
diskutierten. Die Fragen, die in der Diskussion noch offen blieben, haben die Moderatoren Dieter Nissen und Thomas Mundmann gesammelt um daraus zu einem späteren Zeitpunkt eine Folgeveranstaltung
zu organisieren. "Wir möchten den gemeinsamen Erfahrungsaustausch damit weiterentwickeln und dazu beitragen dieses wichtige Element der verbandlichen, ehrenamtlichen Jugendarbeit zu stärken" so
die beiden Organisatoren.
Zum Abschluss wurde als kleines Dankeschön für die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer noch gemeinsam im Innenhof des Schmeddinghoff-Hauses gegrillt und der Erfahrungsaustausch in lockerer
Runde fortgesetzt.